Fragebogen Plotten

Schreibe deine Antworten einfach in ein neues Dokument. Es gibt hier kein „Richtig“ oder „Falsch“. Die Fragen sollen dich anleiten und inspirieren, du musst deine Antworten aber nicht nummerieren (du kannst natürlich, wenn dir das hilft). Wenn du bei einer Frage (noch) keine Antwort hast, oder zwischen verschiedenen Ideen schwankst, schreibe das ruhig auch hin oder lasse sie einfach weg.

Einschränkung: Die fett gedruckten Fragen sind besonders wichtig. Diese bitte nicht unbeantwortet lassen – auch wenn du unsicher bist.


A.   Der zündende Funke

Was fasziniert dich an der Geschichte? Was bringt dich zum Schreiben? Ist es ein Thema, ein besonderer Plotturn oder eine Figur? Gibt es eine bestimmte Szene, die dir von Anfang an vor Augen stand, und die du unbedingt drin haben willst? Was interessiert dich an dieser Idee und warum willst du ausgerechnet daraus eine Geschichte entwickeln?


B.   Hauptfigur(en): Protagonist:in und ggf. Antagonist:in

 

B1. Äußerliches


  1. Name & Alter
  2. Sozialer und familiärer Hintergrund
  3. Aussehen nur, soweit relevant für die Geschichte oder die Figur davon geprägt wurde (das wäre z.B. der Fall bei einer Farbigen in einer weißen Community oder bei einem Kriegsveteranen ohne Beine).
  4. Beschreibe ein typisches Outfit, und was es über sie aussagt.
  5. Hauptsächliche Charaktereigenschaft und bis zu drei „Nebeneigenschaften“. Ich hab dir eine Liste positiver und negativer Eigenschaften beigefügt. Die ist zwar nicht „erschöpfend“, aber vielleicht gibt sie dir ein paar Ideen. Der Protagonist sollte mindestens eine negative Eigenschaft haben, der Antagonist mindestens eine positive.
  6. Gibt es einen Gegenstand, von dem die Figur sich niemals trennen würde? Warum?



B2. Werte und Weltbild


  1. Hat die Figur besondere Fähigkeiten / Eigenschaften?
  2. Was ist die größte Angst der Figur?
  3. Welche drei Dinge findet der Figur am wertvollsten im Leben?
  4. Welche Aussage glaubt die Figur über sich selbst und/oder die Welt? (z.B. „Ich bin unwichtig“ oder „Nur wer Geld hat, ist glücklich“). Inwiefern bestimmt diese Überzeugung über sich und/oder die Welt ihr ihr Handeln?
  5. Was ist in der Vergangenheit passiert, dass die Figur diese Überzeugung hat?
  6. Wofür kritisiert die Figur andere am meisten?
  7. Wie reagiert die Figur auf emotionalen Schmerz?
  8. Was ist ihre "Sprache der Liebe"? (liebevolle Worte, Zweisamkeit, Geschenke, Hilfsbereitschaft, körperliche Intimität)
  9. Was ist ihre übliche Art zu versuchen, von anderen zu bekommen, was sie will? Wie häufig ist das erfolgreich?



B3. Plotrelevantes


  1. In welcher Weise ist die Figur mit ihrem Leben unzufrieden?
  2. Was denkt die Figur, würde sie glücklich machen?
  3. Welcher Schritt könnte diesen Traum Wirklichkeit werden lassen?
  4. Inwiefern hat ihre eigene Angst/Unsicherheit sie bisher davon abgehalten, diesen Schritt zu gehen?
  5. Ist das, was sie in der Geschichte erreichen will, auch tatsächlich das, was sie braucht, um glücklich zu werden? Falls nein: Was bräuchte sie tatsächlich, um glücklich zu werden?
  6. Was ist das „äußeres“ Ziel der Figur in der Geschichte (den Ring nach Mordor bringen, den Stein der Weisen finden…)? Hinweis: Dieses Ziel treibt die Handlung voran. Achtung, manchmal gibt es ein „Anfangsziel“, das aber durch das eigentliche Story-Ziel ersetzt wird. (Bsp: Harry Potter versucht sich in Band 1 in Hogwarts einzuleben, das eigentliche Ziel der Geschichte ist aber, den Stein der Weisen zu finden.). Test: Das Story-Ziel ist das, was ganz am Ende der Geschichte erreicht oder endgültig verfehlt wird.
  7. Wie schlimm wäre es für die Figur, das Ziel nicht zu erreichen? Was würde sie dann verlieren?
  8. Wer oder was will verhindern, dass die Figur das Ziel erreicht, und warum?
  9. Inwiefern wird die Figur am Ende der Geschichte nicht mehr der-/dieselbe sein wie am Anfang? Inwiefern hat sich eventuell auch ihre Welt verändert?


C. Handlung

Bitte schreibe einen kurzen Abriss der Handlung, soweit sie im Moment steht. Dazu ein paar Anhaltspunkte:

  1. Was ist der Auslöser der Geschichte, was bringt das Ganze ins Rollen?
  2. Was ändert sich für die Hauptfigur durch dieses Ereignis?
  3. Welche neue Welt (auch im übertragenen Sinne), betritt die Figur dadurch?
  4. Hast du eine Vorstellung vom „Showdown“? Wodurch wird sich die Figur als „würdig erweisen“ zu gewinnen – oder als so unwürdig, dass sie scheitern muss?
  5. Mit welchen Mitteln versucht sie, ihr Ziel zu erreichen? Welchen Plan hat sie? Erreicht die Figur das Ziel am Ende oder scheitert sie?
  • Falls sie scheitert: warum? Wie hätte sie sich verändern müssen, um ihr Ziel zu erreichen?
  • Falls sie nicht scheitert: mach ein Gedankenexperiment: Falls sie scheitern würde, was wäre die wahrscheinlichste Ursache dafür?


D.   Zusammenfassung

Fasse deine Geschichte in 2-3 Sätzen zusammen.